689.000 € / Einmalige Investitionsgelegenheit im Zentrum von Goldenstedt: Traditionsgaststätte mit 2 Wohneinheiten und Wohnhaus mit 3 Wohneinheiten – inkl. Ausbaureserve für zusätzliche Wertsteigerung
689.000€ Grunddaten Kosten Energieausweise Energieausweis für Nichtwohngebäude: Endenergiebedarf Wärme: 317 kWh/(m²a) Endenergiebedarf Strom: 15,9 kWh/(m²a) Energieausweistyp: Bedarfsausweis Energieträger: Gas Heizungsart: Zentralheizung Baujahr Gebäude: 1954 / 1960 / 1973 Baujahr Wärmeerzeuger: 2004 Energieausweis für Wohngebäude: Endenergiebedarf: 162,4 kWh/(m²a) Energieausweistyp: Bedarfsausweis Energieklasse: F Energieträger: Gas Heizungsart: Zentralheizung Baujahr Gebäude: 1974 Baujahr Wärmeerzeuger: 2004 Objektbeschreibung Gaststätte mit 2…
689.000€
Grunddaten
- Typ: Gaststätte + Wohnhaus
- Gesamt Wohn- und Nutzfläche: ca. 1.290 m²
- Grundstück: 1.202 m²
- Bezugsfrei ab: Nach Vereinbarung, kurzfristig möglich
Kosten
- Kaufpreis: 689.000 €
- Provision für Käufer: 4,76 % inkl. ges. MwSt.
Energieausweise
Energieausweis für Nichtwohngebäude:
Endenergiebedarf Wärme: 317 kWh/(m²a)
Endenergiebedarf Strom: 15,9 kWh/(m²a)
Energieausweistyp: Bedarfsausweis
Energieträger: Gas
Heizungsart: Zentralheizung
Baujahr Gebäude: 1954 / 1960 / 1973
Baujahr Wärmeerzeuger: 2004
Energieausweis für Wohngebäude:
Endenergiebedarf: 162,4 kWh/(m²a)
Energieausweistyp: Bedarfsausweis
Energieklasse: F
Energieträger: Gas
Heizungsart: Zentralheizung
Baujahr Gebäude: 1974
Baujahr Wärmeerzeuger: 2004
Objektbeschreibung Gaststätte mit 2 Wohneinheiten
Diese traditionsreiche Gaststätte mit Restaurant und Saal sowie zwei Wohneinheiten hat ihren Ursprung laut Erwähnungen im 18. Jahrhundert und befindet sich im Ortskern von Goldenstedt. Die kürzlich abgeschlossene Ortskernsanierung verleiht der Umgebung zusätzlichen Charme und Attraktivität.
Der jetzige Eigentümer betrieb die Gaststätte seit den frühen 60er Jahren. Im Laufe der Jahre wurden mehrere Erweiterungen und Umbaumaßnahmen vorgenommen, um den Betrieb zu modernisieren und zu erweitern. Diese Maßnahmen fanden in den Jahren 1966, 1975, 1979 und 1980 statt.
Photovoltaikanlagen:
Zwei Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 33,37 kWp wurden im Jahr 2011 auf den Dächern installiert. Diese Anlagen generieren einen jährlichen Zugewinn von ca. 5.500 EUR, was eine attraktive Einnahmequelle darstellt.
Aufteilung
Erdgeschoss:
Gaststätte: Im Erdgeschoss befindet sich die Hauptgaststätte, die einen einladenden Thekenraum, eine vollausgestattete und funktionsfähige gewerbliche Küche sowie ein Restaurant umfasst. Zusätzlich gibt es Toiletten und verschiedene Nebenräume. Ein erweitertes Clubzimmer wurde 1979 hinzugefügt, was die Gesamtnutzfläche auf ca. 211 m² erhöht.
Außenbereich: Direkt vor dem Gebäude befindet sich ein großer, teilüberdachter Außenbereich, der als Biergarten genutzt wurde. Dieser Bereich bietet eine angenehme Atmosphäre für Gäste, die im Freien speisen oder Getränke genießen möchten.
Imbiss: Angrenzend an die Gaststätte befindet sich ein Imbiss mit einer Nutzfläche von ca. 55 m². Der Imbiss ist mit einer Theke und Einrichtungen zur Zubereitung von Gerichten ausgestattet, was zusätzliche Einnahmemöglichkeiten bietet.
Festsaal: Der ehemalige Kinosaal des Gebäudes wurde 1980 in einen großzügigen Festsaal umgebaut. Dieser Saal, der eine Gesamtfläche von ca. 300 m² umfasst, ist ideal für Feierlichkeiten und Veranstaltungen aller Art. Der Festsaal verfügt zudem über einen abgetrennten weiteren Raum und eine Toilettenanlage.
Obergeschoss:
Wohnungen: Im Obergeschoss befinden sich zwei Wohneinheiten. Wohnung 1 hat eine Fläche von ca. 122 m², während Wohnung 2 ca. 72 m² groß ist. Diese Wohnungen bieten ausreichend Platz für komfortables Wohnen.
Zusätzliche Räume:
Darüber hinaus gibt es im Obergeschoss einen Büroraum und verschiedene Nebenräume mit einer Gesamtgröße von ca. 99 m². Diese Räume bieten die Möglichkeit zum Umbau in zwei kleinere Wohneinheiten, was die Gesamtwohnfläche im Obergeschoss auf ca. 293 m² erhöht.
Keller:
Teilunterkellert: Das Gebäude ist teilunterkellert und bietet eine Nutzfläche von ca. 31 m². Im Keller befindet sich auch die Gaszentralheizung, die im Jahr 2004 installiert wurde.
Wohn-/Nutzfläche:
- Nutzfläche Keller: ca. 31 m²
- Nutzfläche Gaststätte: ca. 148 m²
- Nutzfläche Imbiss: ca. 55 m²
- Nebenflächen EG: ca. 63 m²
- Nutzfläche Theater: ca. 300 m² (inkl. Nebenflächen)
- Wohnung 1 OG: ca. 122 m²
- Wohnung 2 OG: ca. 72 m²
- Büro und Nebenräume OG: ca. 73 m²
- Nebenfläche OG: ca. 26 m²
Ausstattung
Diese traditionsreiche Gaststätte bietet eine einzigartige Gelegenheit für Investoren oder Betreiber, die den Charme und die Geschichte des Gebäudes schätzen und bereit sind, notwendige Sanierungsmaßnahmen durchzuführen, um den Standard der heutigen Zeit zu erreichen. Die zentrale Lage im frisch sanierten Ortskern von Goldenstedt und die zusätzlichen Einnahmemöglichkeiten durch die Photovoltaikanlagen und der Möglichkeit des zusätzlichen Erwerbs des Baugrundstücks machen dieses Objekt besonders attraktiv.
Mit ihrer reichen Geschichte, den vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten und dem rustikalen Flair stellt diese Immobilie eine wertvolle Investition dar. Ob als Gaststätte, Veranstaltungsort oder Wohnraum – die Möglichkeiten sind vielfältig und bieten großes Potenzial für die Zukunft.
Objektbeschreibung Wohnhaus mit 3 Wohneinheiten
Dieses Wohnhaus bietet auf einem ca. 325 m² großen Grundstück vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung und Nutzung. Mit einer Gesamtfläche von ca. 400 m² und drei bestehenden Wohnungen mit einer Wohnfläche von ca. 230 m², bietet es eine solide Basis für Investoren oder Eigenheimbesitzer, die den Charme des Hauses durch Renovierungen neu beleben möchten.
Details der Wohneinheiten:
Erdgeschosswohnung (ca. 70 m²):
- Wohn-/Esszimmer
- Schlafzimmer und ein weiterer Raum, der als zusätzliches Schlafzimmer genutzt werden kann
- Küche, Flur, Dusche/WC
- Großer Flur im Eingangsbereich Nutzfläche im Erdgeschoss (ca. 80 m²):
- Büro
- Lagerraum mit Kühlhaus und Kühlraum für Biomüll
- Weiterer Lagerraum mit Tiefkühlhaus und Flur Wohnung 1 im Obergeschoss (ca. 72 m²):
- Wohn-/Esszimmer mit Zugang zum überdachten Balkon
- Zwei Schlafzimmer, Küche, Flur und Dusche/WC Wohnung 2 im Obergeschoss (ca. 76 m²):
- Wohn-/Esszimmer mit Zugang zum überdachten Balkon
- Zwei Schlafzimmer, Küche, Flur und Dusche/WC
Zusätzliche Flächen:
- Keller (ca. 75 m²): Zwei Räume und eine Gaszentralheizung (Baujahr 2011)
- Carport, Garage und angrenzende Fläche (ca. 27 m²)
Energieausweis:
Befindet sich nach EnEV in Erstellung!
Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, die im Erdgeschoss befindlichen Lagerräume mit ca. 70 m² Nutzfläche in eine zusätzliche Wohnung umzuwandeln. Diese Option bietet erhebliches Potenzial zur Wertsteigerung und individuellen Anpassung.
Dieses Objekt ist ideal für alle, die ein Projekt mit Entwicklungsmöglichkeiten suchen und bereit sind, den vorhandenen Renovierungsbedarf in Angriff zu nehmen, um das volle Potenzial auszuschöpfen.
Lage
Goldenstedt ist eine charmante Gemeinde im Landkreis Vechta in Niedersachsen, etwa 12 km südlich von Wildeshausen, eingebettet im Süden des Naturparks Wildeshauser Geest. Die Nachbargemeinden von Goldenstedt sind im Uhrzeigersinn von Norden ausgehend die Stadt Wildeshausen, die Gemeinde Colnrade, die Stadt Twistringen, die Gemeinden Barnstorf und Drebber, die Stadt Vechta und die Gemeinde Visbek.
Ein großer Teil der Gemeinde gehört zum Naturpark Wildeshauser Geest, einschließlich des Herrenholzes und des Landschaftsschutzgebiets Goldenstedter Mühlenbach, das sich von dessen Quelle bis zum westlichen Rand des Ortskerns erstreckt. Entlang des Goldenstedter Mühlenbachs führt ein Wanderweg durch den Mehrgenerationenpark zur Hunte und zum Erholungsgebiet Hartensbergsee. Der Hartensbergsee besticht durch sauberes Wasser, einen schönen Sandstrand sowie ausgedehnte Spiel- und Liegewiesen, die sonnenhungrige Badegäste anziehen. Der Campingplatz Hartensbergsee und der Zeltplatz Huntetal liegen idyllisch am See und bieten zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Volleyballplätze, eine Minigolfanlage mit 18 Bahnen, eine Freitennisanlage und idyllische Wanderwege.
In Goldenstedt gibt es mehrere Kindergärten, Kindertagesstätten, Grundschulen und eine Oberschule. Weiterführende Schulen befinden sich in der nahegelegenen Stadt Vechta. Zudem bietet Goldenstedt Kirchen, ein Krankenhaus, Ärzte und alle Geschäfte des täglichen Bedarfs.
Die Gemeinde liegt an der Bahnstrecke Delmenhorst–Hesepe und verfügt über Bahnhöfe in Goldenstedt und Lutten, die im Stundentakt von der NordWestBahn (RB 58 Osnabrück – Bremen) bedient werden. Seit August 2006 ist die Ortsdurchfahrt durch Goldenstedt für den Schwerlastverkehr gesperrt.
Die Landesstraße 881 verläuft in West-Ost-Richtung und verbindet Goldenstedt mit Lutten, bevor sie in die Vechtaer Innenstadt führt. Von Twistringen (Kreis Diepholz) kommend, bietet sie eine wichtige Verkehrsverbindung in der Region.
Struktur:
Die Wirtschaftsstruktur in Goldenstedt zeichnet sich durch eine Vielzahl kleiner und mittlerer Betriebe aus, die in verschiedenen Branchen tätig sind. Besonders hervorzuheben sind Unternehmen aus der Holzbranche, die sich unter anderem auf Fensterbau, Sägereien und Gastronomieeinrichtungen spezialisiert haben. Darüber hinaus spielen der Maschinenbau und die metallverarbeitende Industrie eine bedeutende Rolle, mit Schwerpunkten in der Förder- und Anlagentechnik, Edelstahlverarbeitung sowie im Landmaschinen- und Fahrzeugbau. Ergänzt wird dieses vielfältige wirtschaftliche Umfeld durch zahlreiche Handwerksbetriebe, die das lokale Gewerbe bereichern und zur wirtschaftlichen Stabilität der Region beitragen.
In Goldenstedt gibt es eine Vielzahl von Dienstleistern, die den Bewohnern zur Verfügung stehen. Bekannte Einzelhandelsketten wie Aldi, Coma, Edeka/Knese, Lidl und Netto sind in beiden Orten präsent und gewährleisten eine umfassende Versorgung. Der lokale Einzelhandel ergänzt dieses Angebot und sorgt dafür, dass die Gemeinde in allen Bereichen gut versorgt ist. Diese breite Palette an Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungen trägt wesentlich zur hohen Lebensqualität in Goldenstedt bei.
Sonstiges
Baujahr Gebäude Gaststätte: unbekannt, ca. im 18. Jahrhundert
Betrieb Gaststätte: ca. Anfang 1960
Erweiterungen und Umbaumaßnahmen: 1966, 1975, 1979 und 1980
Für weitere Informationen fordern Sie gerne ein ausführliches Exposé an.